|
Gehäuse neben dem Scheibenwischermotor zu sehen. Bei Wasserabsperrhahn, der an der rechten Seite des Kühlers (in Fahrt- richtung) angebracht ist, strömt durch das Heizungssystem wahlweise Frischluft in das Wageninnere. Sowohl der Wasserhahn wie auch die Verteilerklappe für die Heizluft werden vom Armaturenbrett aus stufenlos bedient. Neben der Tastenreihe in der Mitte des Armaturen- bretts wurden zwei Schiebehebel für die Heizungsregulierung an- gebracht. Durch die Pumpenumlaufkühlung wird natürlich auch das Wasser im Heizungswärmeaustauscher viel schneller erwärmt als bei der bis- herigen Thermo-Syphon-Kühlung, so daß die Heizung schon nach sehr kurzer Warmlaufstrecke die erste Warmluft liefert. Damit dürfte einer der entscheidenden Nachteile der alten Ausführung beseitigt sein. Bekanntlich brauchte die bisherige Heizanlage eine relativ lange Warm- laufstrecke, so daß der Wartburg im Kurzstreckenbetrieb bei strengem Frost meistens mit vereisten Scheiben fuhr. Die Windflügel des Verteilers bestehen jetzt aus einem perlonartigen Kunststoff, der auch bei hohen Drehzahlen wesentlich weniger Ge- räusche erzeugt als Aluminium. Zur Dämpfung der Ansauggeräusche wurde der großvolumige Dämpfer mit dem Naßfiltereinsatz hinter den Kühler verlegt. In der langen Schlauchleitung zwischen Dämpfer und Vergaser wurde eine weitere Dämpfungskammer eingeschaltet, die ebenfalls zur Beruhigung der Ansaugluft beiträgt. Das neue Lenkrad des Wartburgs Typ 312 ist vor allem im Radius des oberen Teils etwas größer geworden. Außerdem stört kein Hupring mehr, wenn man die Hände einmal auf die Speichen legen will. Die Hupe wird vom kombinierten Blinkschalter bedient, der im Prinzip der Ausführung des Trabant entspricht. Beim Ziehen des Hebels in Richtung Lenkrad spricht in Grundstellung die Tonhupe an. Bei Drehung des Hebels um 90 Grad werden auf halbem Wege die Licht- hupenkontakte und bei vollem Durchziehen zusätzlich die Tonhupen- kontakte geschlossen. Die Lichthupe ist serienmäßig angeschlossen. Beim neuen Modell hat auch die Standardausführung gepolsterte Arm- stützen an den Vordertüren und eine zweite Sonnenblende für den Beifahrer. Das Kofferraumschloß hat einen kleinen Handgriff erhalten, mit dem sich der Kofferdeckel bequemer öffnen läßt. Außerdem sind die Wartburg-Limousinen ab Fertigungstermin 1.1.1982 für fünf Per- sonen zugelassen.e-p |
Die Schiebehebel links neben den Lichtschaltern gestat- ten eine stufenlose Regelung der Heiz- und Frischluft. |
Ein Thermostat In der Schlauchleitung zwischen Kühler und Motor sorgt für rasche Erwärmung. Die Wasserpumpe liegt oberhalb der Lichtmaschine und wird vom gleichen Keilriemen angetrieben. (Bild links außen). Das Lenkrad ist größer und griffiger, Hupe und Lichthupe werden mit dem kombinierten Blinkschalter bedient. (Bild rechts). |
Sämtliche Wartburg-Modelle haben ein Heizungs- gebläse, das für eine rasche Scheibenentfrostung sorgt. Der Gebläsemotor ist auf dem Heizungs- gehäuse montiert. Dahinter ist der Scheiben- wischermotor zu sehen. Der Bowdenzug neben dem Heizungsgehäuse betätigt die Verteilerkappe. |