Der "Wartburg", Modell 1962 Unsere kurze Meldung in Heft 2 hat es schon angekündigt - der "Wartburg" wird ab 1. Januar 1962 mit 1000-cm³- Motor geliefert. Diese Neuerung, die sogar bei niedrigerem Kraftstoffverbrauch möglich war, und die anderen, mit denen sich das Modell 1962 (siehe auch Titelbild auf dem Umschlag) vorstellt, sind Gegenstand des folgenden Beitrages. - Er wurde dort geschrieben, wo die Weiterentwicklung des größeren unserer beiden PKW ständig vorwärtsgetrieben wird, in der Entwicklungsabteilung des VEB Automobilwerk Eisenach. Die Autoren sind Dipl.-Ing. G. Roth und Dipl.-Ing. F. Dieterichs.Die Redaktion |
Seit Jahresbeginn hat der bekannte und in vielen Ländern
Den Hauptanlaß zur Hervorhebung dieses 1962er Modells
Durch die Hubraumvergrößerung der unter der Typenbezeich-
Dem gleichen Zwecke dienen die weiteren geänderten Details, werdenden Frischluft-Heizungsanlage mit Standentfroster- gebläse auch in den Standardtypen, 2. einer in Lenkradgriffnähe zu betätigenden Lichthupe in Ver- bindung mit 3. einem signalringlosen, am oberen Umfang im Durchmesser vergrößerten Lenkrad, 4. einer zweiten Sonnenblende für den Beifahrer sowie mit schaumgummigepolsterten Plastikarmlehnen (als Zuziehgriffe ausgebildet) an den Vordertüren auch für die Standardtypen und einem Griff an der Kofferklappe zum bequemen Öffnen.
Viele Wartburg-Besitzer werden es besonders begrüßen, daß
Mit diesen Verbesserungen setzt der VEB Automobilwerk
Die im folgenden beschriebenen Einzelheiten der Neuerungen
Die Vergrößerung des Hubraumes von 900 cm³ auf 1000 cm³
Wie beim 900-cm³-Motor mit 40 PS Leistung wurde eine |
Tafel 1
|
Ausführung 311 mit 900-cm³-Motor (- - - - -) und der neuen Ausführung 312 mit 1000-cm³-Motor (---------) |
Bild 3 Schnitte durch den Kolben des Motors 312
Zur Erreichung hoher Lebensdauer und großer Laufruhe
Die Abdichtung der einzelnen Kurbelräume gegeneinander |
Die Leistungskennlinien und der spezifische Kraftstoff-
Über die vollständigen Kennlinienfelder des Motors 1000 cm³
Das Mischungsverhältnis zwischen Luft und Kraftstoff liegt |
Bild 4 Steuerdiagramm des Motors 312 |
und Pleuellager werden wie zuvor durch das Gemisch geschmiert.
Bild 3 zeigt den neuen Kolben, der in der Boden- und Ring- Bild 5 Gestaltung des Verbrennungsraumes am Motor 312
Am Zylinderblock ist wenig geändert. Durch die größeren
Bild 5 zeigt den sehr Klingelfesten und fertigungstechnisch
Wesentlichen Anteil an der größeren Laufruhe des Motors hat |
In Bild 8 ist der Ansauggeräuschdämpfer in Winterstellung Bild 7 Beschleunigungsdiagramm des Wartburg 312 (------) und 311 (- - - - -)
Die Bauteile der Zündung wurden nicht verändert. Wie |
Bild 8 Blick unter die Motorhaube des Wartburg 312 mit 1000 cm³-Motor 2 Kühlwassertemperaturregler 3 zweiteiliger Ansauggeräuschdämpfer (in Winterstellung) 4 Regelventil für Heizung 5 Heizung mit Wärmetauscher und Standentfrostergebläse 6 Luftzuführung für Heizung 7 Wasserpumpe
Laufruhe oder eine lohnende Verbrauchsminderung erreicht
Die Anschlußmaße des Motors an das Fahrgestell und an das
Bild 6 zeigt das NFD des mit dem neuen Motor ausgerüsteten
Der Reiseverbrauch beträgt mit dem neuen Motor bei straffer
Die Frischluft-Heizungsanlage .wurde beim Wartburg 1962 |
wahlweise Zu- und Abschaltung des an den Kühlwasserkreislauf
Ihre bequeme Bedienungsmöglichkeit durch zwei Hebel in
Die Entnahme der Luft erfolgt neuerdings sowohl für die
Über den am linken Motorseitenschutz verlaufenden, gegen-
Der hinter dem Kühler verlaufende Verbindungsschlauch
Die neben dem Regelventil für den Wärmetauscher - im
Eine Verteilereinrichtung am Lufteintritt in den Beinraum
Um auch bei stehendem Fahrzeug, z. B. an Kreuzungen oder
In Bild 9 sind Aufbau und Wirkungsweise der Anlage sowie
|
|
Bild 9 Schema der neuen Heizanlage
Zwischen den beschriebenen Stellungen ist eine stufenlose
In Bild 10 ist außerdem das Prinzip des Motorkühlwasser- |
Bild 10 Wasserkreislauf im Kühlsystem des Wartburg 312
Von oben nach unten:
|
Bild 12 Die Instrumententafel des Wartburg 312 1 Neues Lenkrad mit vergrößertem Durchmesser am oberen Umfang, ohne Signalring 2 Taste für Standentfrostergebläse 3 Lenksäulenschalter für Blinker, Lichthupe und Horn 4 Regulierhebel für Heizung oben: Regulierventil für Wasser (Temperierung) unten: Luftverteilung |
Bild 13 Betätigungsschema des Lenksäulenschalters am Wartburg 312
dargestellt. Stellung 1 und 2 entsprechen der Stellung "kalt" des
Die Stellungen 1l und 3 zeigen außerdem die Verhältnisse beim |
Sowohl die Kurven für die eintretende Gesamtluftmenge und
Der ständig zunehmende Verkehr auf den Straßen des In- und
Für die mit steigender Motorleistung immer schneller werden-
Außerdem hat die "Lichthupe" den Vorteil der Geräusch-
Dieser Entwicklung ist bei dem leistungsverstärkten Wart-
Bei Drehstellung "Lichthupe" ist außerdem dem Bedarfsfall |
spürbaren Drehpunkt hinaus Lichthupe und Horn betätigt
Daraus ist ersichtlich, daß selbstverständlich bei eingeschalte-
Als ein Beweis mehr für das Streben nach größter Sicherheit Bild 14 Schaltschema der Lichthupe am Wartburg 312
Bild 15 Armlehne an den vorderen Türen im Wartburg 312 |
Das entsprechende Schaltschema ist in Bild 14 dargestellt.
Das gleichzeitig eingeführte nunmehr signalringlose Lenkrad
Die beiderseits oberhalb der Speichen vorhandenen Griff-
Bild 15 zeigt die Armlehne der Vordertüren, die am 62er
Neben diesen Verbesserungen, die in erster Linie der Er-
Die durchgeführten umfangreichen Versuche zeigten nach
Der Wartungsaufwand wird dabei nur unwesentlich erhöht,
Abschließend sei erwähnt, daß die vorstehend beschriebenen |